1914-1945: ANFÄNGE
DIE WURZELN DES HAUSES
Geboren kurz vor dem Beginn des Ersten Weltkriegs, ist das frühe Leben von Pierre Balmain eng mit den Umwälzungen, Tragödien und dem letztendlichen Wiederaufstieg des Europa des frühen 20. Jahrhunderts verbunden. Dazu gründete er sein gleichnamiges Haus kurz nach der Befreiung von Paris am Ende des Zweiten Weltkriegs.
DIE FRÜHEN JAHRE
Geboren und aufgewachsen in St. Jean de Maurienne, einem kleinen Alpendorf in der schönen und abgelegenen französischen Region Savoyen, zog Pierre Balmain 1933 nach Paris, um Architektur zu studieren - aber er ließ bald sein Studium hinter sich, um sich Vollzeit auf die Suche nach einem Weg in die Mode zu machen.
ARBEITEN MIT MOLYNEUX
Pierre Balmains erster Job in der Modebranche war bei Edward Molyneux, einem berühmten britischen Designer, der auf dem Höhepunkt seines Erfolgs war und die Stars der Zeit wie Greta Garbo, Marlene Dietrich und Vivien Leigh kleidete. Wie Balmain erklärt, war das Wichtigste, was er bei Molyneux gelernt hat, alles zu vermeiden, was als "überflüssig" bezeichnet werden könnte, wobei Molyneux dem jungen Designer die Bedeutung von Konstruktion und Einfachheit beibrachte. Balmain lernte vom Meister, wie man alles auf das Wesentliche reduziert. In der Couture, betonte Molyneux, gibt es nichts Schwierigeres zu gestalten als ein schönes, unkompliziertes Kleid.
DIE FRÜHEN JAHRE
Nach der Nazi-Invasion im Jahr 1939 wurde Balmain zum französischen Militärdienst einberufen und kehrte in seine Heimat Savoyen zurück, um Teil der alpinen Verteidigung zu sein. Nach dem Fall Frankreichs hatte Balmain Glück, dem Schicksal zu entgehen, das so viele andere junge Franzosen erlitten: zur Zwangsarbeit für die Nazi-Kriegsmaschinerie nach Deutschland geschickt zu werden. Stattdessen kehrte er nach Paris zurück, um für Lucien Lelong zu arbeiten, der eines der erfolgreichsten Couture-Häuser in Paris leitete.
LUCIEN LELONG
Lucien Lelong, der auch den mächtigen Handelsrat leitete, der die Regeln für die französische Modeindustrie festlegte, war entschlossen, Nazi-Pläne zu vereiteln, Pariser Mode- und Textilhäuser nach Deutschland zu verlegen, da ein solcher Schritt den Verlust von Tausenden von Arbeitsplätzen in Frankreich bedeutet hätte und das bereits beträchtliche Leiden im Land verschärft hätte.
ARBEITEN BEI LELONG
Während seiner Zeit im Couture-Haus von Lelong arbeitete Balmain zusammen mit einem anderen französischen Designer, Christian Dior. Obwohl Dior und Balmain sehr unterschiedliche Persönlichkeiten hatten und Dior zehn Jahre älter als Balmain war, wurden die beiden gute Freunde und Verbündete. Dior war eine hilfreiche, beruhigende Kraft, die die Gemüter abkühlte, wenn Lelong und Balmain eines ihrer vielen Streitgespräche hatten. Das kombinierte Talent von Balmain und Dior verwandelte das Haus, wie Balmain in seinen Memoiren erklärte - und half dabei, Lelong von einem Haus "wo eine Frau ein Kleid bekommen konnte" zu einem zu machen, "wo sie einfach ein Kleid bekommen musste".
EINE BESONDERE KRIEGSFREUNDSCHAFT
Das berühmteste Auswanderer-Paar von Paris, Gertrude Stein und Alice B Toklas, verließen die französische Hauptstadt während der Nazi-Besatzung und flohen in ein Landhaus in der Nähe von Aix Les Bains, wo Pierres Mutter einen Kleiderladen hatte. Das legendäre Duo hörte 1939 - unmittelbar nach Kriegsbeginn - erstmals von Pierre Balmain über seine Mutter, als er und sein alpines Verteidigungsregiment in den schneebedeckten Gipfeln hoch über ihnen stationiert waren.
BERÜHMTE KUNDEN
Während der Besatzungszeit besuchte Balmain, wenn er seine Mutter in Savoyen besuchte, auch immer seine neuen Freunde Alice und Gertrude und fuhr mit dem Fahrrad zu ihrem Haus in einem kleinen nahegelegenen Dorf. Seine Hingabe an das Paar zeigt sich in der speziellen Kleidung, die er für sie schuf - Pierre Balmain fertigte die charakteristischen warmen und bequemen Tweed-Anzüge und Kleider, die sie von ihm verlangten. Diese Designs, die sein einzigartiges Talent und Können deutlich zeigen, waren natürlich nicht vergleichbar mit den Couture-Kleider, die er gleichzeitig in Paris entwarf.
Bildnachweise
Alle Fotos von Pierre Balmain
© Balmain Archives Balmain, alle Rechte vorbehaltenEdward Molyneux
James Abbe Photo (1922) Wikimedia Commons
Lucien Lelong (1925)
Wikimedia CommonsLucien Lelong Parfüm (1924)
Nationaal Archief, Wikimedia Commons
Gertrude Stein Portrait von Pablo Picasso
Wikimedia CommonsGertrude Stein Haus in Billignin
Wikimedia Commons
44 RUE FRANÇOIS PREMIER
DIE WURZELN DES HAUSES